Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kälter wird, steigt in vielen Betrieben das Risiko von Brandgefahren. Saisonale Dekoration, Kerzen, Lichterketten oder die intensive Nutzung von Bürogeräten erhöhen die potenzielle Brandlast. Für HR-Verantwortliche und Sicherheitsbeauftragte ist der Herbst deshalb ein idealer Zeitpunkt, die Brandschutzmaßnahmen im Unternehmen zu überprüfen.
Warum gerade im Herbst?
- Saisonale Dekoration & Beleuchtung: Lichterketten oder Kerzen können zusätzliche Brandlasten schaffen.
- Dunklere Tage: Flucht- und Rettungswege müssen auch bei eingeschränkter Sicht gut erkennbar sein.
- Elektrische Geräte: Kaffeeautomaten, Bürogeräte oder zusätzliche Beleuchtung sollten sicher betrieben werden.
Checkliste: Das sollten Sie jetzt prüfen
✅ Technische Geräte
- Sind alle Elektrogeräte (Kaffeemaschinen, Bürogeräte, Verlängerungskabel, saisonale Beleuchtung) ordnungsgemäß geprüft?
- Werden die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 durchgeführt und dokumentiert?
- Gibt es Hinweise auf beschädigte Kabel oder überlastete Steckdosen?
✅ Flucht- und Rettungswege
- Sind alle Wege frei und ausreichend beleuchtet?
- Funktioniert die Notbeleuchtung zuverlässig?
✅ Feuerlöscher & Brandmelder
- Sind die Feuerlöscher aktuell geprüft und gut zugänglich?
- Sind Brandmelder und Alarmanlagen funktionsfähig?
✅ Dekoration & Materialien
- Werden nur schwer entflammbare Materialien verwendet?
- Steht keine Dekoration in Fluchtwegen oder vor Notausgängen?
✅ Mitarbeiterinformation & Brandschutzhelfer
- Sind ausreichend Brandschutzhelfer im Unternehmen vorhanden? (Mindestens 5 % der Beschäftigten laut Gefährdungsbeurteilung)
- Wissen Mitarbeitende, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen?
- Kennen alle Notfallnummern und Sammelplätze?
- Hinweis: Brandschutzhelferkurse bieten wir regelmäßig an – damit können fehlende Helfer schnell ausgebildet werden.
Exkurs: DGUV Vorschrift 3 – Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Die DGUV Vorschrift 3 („Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“) verpflichtet Unternehmen, alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig von einer befähigten Person prüfen zu lassen. Dazu gehören z. B. Bürogeräte, Verlängerungskabel, Kaffeemaschinen oder saisonale Beleuchtung.
- Ziel: Frühzeitiges Erkennen von Defekten und Vermeidung von Stromunfällen oder Bränden.
- Nachweis: Prüfprotokolle oder Prüfplaketten müssen vorhanden sein.
- Frequenz: abhängig vom Einsatzort – in Büros meist alle 2 Jahre, in Werkstätten oder rauen Umgebungen häufiger.
Fazit
Ein gründlicher Brandschutz-Check im Herbst schützt nicht nur Gebäude und Ausstattung, sondern vor allem die Menschen im Unternehmen. Mit der Checkliste, der Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 und ausreichend Brandschutzhelfern behalten HR und Sicherheitsbeauftragte den Überblick und können Gefahren rechtzeitig minimieren.