
Neue Termine – Erste Hilfe am Kind 2024
Nun stehen sie fest, unsere Erste Hilfe am Kind-Termine für das kommende Jahr. In 5 1/2 Stunden bekommst du hier kompaktes Wissen mit praktischen Tipps
Nun stehen sie fest, unsere Erste Hilfe am Kind-Termine für das kommende Jahr. In 5 1/2 Stunden bekommst du hier kompaktes Wissen mit praktischen Tipps
Am 02.12.2023 haben wir noch freie Plätze in unserem Kurs Erste Hilfe am Kind. In dem 5 stündigen kompakten Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen
Am 11.09.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr haben wir noch freie Plätze in unserer Ausbildung Brandschutz- und Evakuierungshelfer verfügbar.
Ganz gleich ob Sie ein Sommerfest für Ihre Mitarbeiter planen oder beim Fussballclub ein Turnier ansteht, wir beiten Ihnen mit unseren Sanitätern das gute Gefühl
Unsere Kurse sind unter der Kennziffer 8.1118 bei der Qualitätssicherungstelle der Berufsgenossenschaften anerkannt, damit ist sichergestellt dass unsere Kurse sowohl durch die Unfallversicherungsträger als Kurs betrieblicher Ersthelfer sowie durch die Führerscheinzulassungsstellen für alle Führerscheinklassen anerkannt werden.
In jedem Unternehmen muss es eine ausreichende Anzahl an betrieblichen Ersthelfern geben, das ergibt sich aus der DGUV Vorschrift 1 §2 Grundpflichten des Unternehmers. Ersthelfer kann nur sein wer bei einer anerkannten Stelle an einem betrieblichen Ersthelferkurs teilgenommen hat. Die Mindestanzahl an Ersthelfenden beschreibt die DGUV Vorschrift 1 unter §26:
Für Führerscheinanwärter*Innen ergibt sich die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste Hilfe-Kurs aus §19 der Fahrerlaubnisverordnung.
Unsere Erste Hilfe-Schulungen werden ausschließlich durch besonders geschulte und zertifizierte Ausbilder*Innen durchgeführt und vermitteln in angenehmer Atmosphäre die wichtigsten Basics um im Notfall schnell und richtig handeln zu können. Vorbei sind die Zeiten 2-tägiger langatmiger Kurse mit hunderten von Folien und Vorträgen. Unsere Seminare sind geprägt durch eine interaktive Gestaltung mit zahlreichen praktischen Fallbeispielen und damit absolut handlungsorientiert ausgelegt. Am Ende unseres Kurse werden Sie deutlich mehr Handlungssicherheit haben.
Die Inhalte unserer Erste Hilfe-Kurse sind durch die Qualitätssicherungsstelle vorgegeben.
• eigene Sicherheit/eigenes Schutzverhalten beachten;
z. B. Absichern einer Unfallstelle vornehmen können,
Hygieneaspekte beachten,
• den Notruf absetzen können,
• Rettung aus einem Gefahrenbereich inklusive Straßen-
verkehr kennen,
• Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum
Wärmeerhalt durchführen können,
• die Inhalte des Verbandkastens kennen
• die Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln
durchführen und bei Besonderheiten (Fremdkörper
in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen,
Zahnverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen) die
ggf. notwendigen ergänzenden Maßnahmen ergreifen
können
• bedrohliche Blutungen erkennen und entsprechende
Maßnahmen durchführen können,
• Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverlet-
zungen durchführen können,
• die Kontrolle des Bewusstseins durchführen können
und Gefahren der Bewusstlosigkeit kennen,
• die Kontrolle der Atmung durchführen können und
Gefahren bei Atemstillstand kennen,
• die Seitenlage durchführen können,
• die Wiederbelebung inkl. Beatmung durchführen
können,
• den Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrilla-
tors (AED) kennen,
• die Helmabnahme beim bewusstlosen Motorradfahrer
kennen,
• hirnbedingte Störungen erkennen und entsprechende
Maßnahmen bei Schlaganfall und Krampfanfall durch-
führen können,
• Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnah-
men bei Atemwegsverlegungen und Asthma bronchiale
durchführen können
• kreislaufbedingte Störungen erkennen und entspre-
chende Maßnahmen bei Herzinfarkt und Stromunfällen
durchführen können,
• temperaturbedingte Störungen (Sonnenstich/Hitz-
schlag/Unterkühlung/Erfrierung) erkennen und versor-
gen können,
• Vergiftungen erkennen und versorgen können,
• über das Thema Organspende informiert sein.
• Rettung aus dem Gefahrenbereich (Ausbilder-
demonstration – AD1 )
• Absetzen des Notrufes (im Rahmen eines Fallbeispiels)
• Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum
Wärmeerhalt (im Rahmen eines Fallbeispiels)
• Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verband-
kasten durchführen (TÜ2 )
• Druckverband am Arm (TÜ)
• Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-bekämpfung
(im Rahmen eines Fallbeispiels)
• Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenk-
verletzungen mit einfachen Hilfsmitteln (AD)
• Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse (AD)
• Feststellen des Bewusstseins (TÜ)
• Feststellen der Atemfunktion (TÜ)
• Seitenlage (TÜ)
• Wiederbelebung inkl. Beatmung (TÜ) Schwerpunkt:
Einhelfermethode
• Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung
(AD)
• Abnehmen des Integralhelmes durch zwei Helfer (AD)
• Lagerungsarten – atemerleichternde Lagerung, Ober-
körperhochlagerung (AD)
• Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen (AD)
1 AD = Ausbilderdemonstration
2 TÜ = Teilnehmerübung
Wir bieten an unserem Standort in Hamburg-Eimsbüttel offene Kurse für Einzelteilnehmer*Innen an, Termine und Kosten finden Sie hier.
Die Abrechnung erfolgt für
Gerne führen wir unsere Kurse auch direkt bei Ihnen im Betrieb, Verein oder privat Zuhause durch. Fragen Sie uns gerne nach einem individuellen Angebot.
Die Abrechnung erfolgt
Unsere Seminare Brandschutzhelfer*Innen und Evakuierungshelfer*Innen richten sich an alle die für Ihr Unternehmen in dieser Funktion aktiv werden sollen, eine regelmäßige Auffrischung durch Wiederholung der Seminare empfiehlt sich.
Unsere Dozierenden für den Bereich Brandschutz kommen entweder aus dem aktiven Feuerwehrdienst oder sind als Brandschutzbeauftragte zur Ausbildung berechtigt. Nur so können wir einen Praxisbezug und die hohe Qualität unserer Ausbildung sicherstellen.
Unsere Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben der DGUV Information 205-023 und entspricht so den Vorgaben der Berufsgenossenschaften.
Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Bedrohung dar, daher gehört zum betrieblichen Brandschutz auch die regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten sowie die Ausbildung und Stellung von Brandschutzhelfer*Innen. Die Notwendigkeit zur Stellung von Brandschutzhelferinnen und Brandschutzhelfern ergibt sich inbesondere aus folgenden Rechtsgrundlagen:
Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfenden durch eine fachkundige Unterweisung und praktische Feuerlöschübungen einzuweisen und als Brandschutzhelfer*Innen zu benennen.
Weitere informationen finden Sie in der DGUV Information 205-023
Unsere Brandschutzschulungen werden ausschließlich durch besonders geschulte und zertifizierte Ausbilder*Innen durchgeführt und vermitteln in angenehmer Atmosphäre die wichtigsten Basics um im Brandfall besonnen und zielorientiert handeln zu können.
Unsere Ausbildung teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Bei den Inhalten orientieren wir uns an den Vorgaben der DGUV Information 205-023.
Theorieteil:
Praxisteil:
Wir bieten an unserem Standort in Hamburg-Winderhude offene Kurse für Einzelteilnehmer*Innen an, Termine und Kosten finden Sie hier.
Die Abrechnung erfolgt per Rechnung im Anschluss an die Veranstaltung.
Gerne führen wir unsere Kurse auch direkt bei Ihnen im Betrieb, Verein oder privat Zuhause durch. Fragen Sie uns gerne nach einem individuellen Angebot.
Die Abrechnung erfolgt per Rechnung.
Friedensallee 290
22763 Hamburg
In der Friedensalle befindet sich unser Hauptsitz. Neben Erste Hilfe am Kind-Kursen können Sie hier auch unseren charmanten Seminarraum mieten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Moorfuhrtweg 9
22301 Hamburg
Im Goldbekhaus in Winterhude sind wir regelmäßig mit unserer Brandschutz- und Evakuierungshelferschulung zu Gast.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Gustav-Falke-Straße 21a
20144 Hamburg
Das Clubhaus der Alsterbrüder ist unser dienstältester Schulungsstandort. Hier mieten wir uns regelmäßig für unsere betrieblichen Ersthelferschulungen ein.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Unsere Prozesse sind perfekt aufeinander abgestimmt, unser smartes Planungssystem reduziert Fehler, welche oft durch mangelhafte interne und externe Kommunikation entstehen.
Unsere Dozierenden sind unsere wahren Schätze, alle haben neben Ihrer Qualifikation vor Ihrem ersten Einsatz auch eine ausgiebige Hospitationsphase durchlaufen.
Bei uns können Sie jedes Seminar bis 4 Tage vor dem Starttermin kostenlos stornieren, so bleiben Sie in Ihren Planungen flexibel.
Damit Sie besser planen können, nennen Sie uns gerne Ihre Wunschtermine.
Alle Seminare können wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
Pläne ändern sich, Sie können daher jedes Seminar bis 4 Tage vor Start kostenlos stornieren.
Wir haben Interesse an einer Gruppenschulung bei uns vor Ort, bitte senden Sie uns ein Angebot.